Infoveranstaltung 2019

Haupteingang zum Kongreßzentrum

Die Informationsveranstaltung 2019 fand im Kongress- und Veranstaltungszentrum „Luxor“ statt. Vielen Karl-Marx-Städtern noch bis in die 1990 hinein als eines der größten Kinos in der Stadt bekannt.

Am 25. April trafen sich nahezu 100 Seniorinnen und Senioren, teilweise mit Angehörigen, zu einer Foto- und Kurzfilm-Matinee zur Geschichte der Stadt, geführt durch Herr Schmalfuß vom Filmarchiv Chemnitz.

Eröffnung durch Hr. Schmalfuß

Chemnitz als Stadt des Maschinenbaus (auch „Rußchemnitz“), der Textilindustrie und der Wissenschaft entwickelte sich Ende der 20ziger bis in die mittleren Kriegsjahre rasant. Gegen Ende des Krieges (13./ 14. Februar und 5. März 1945) wurden große Teile des Stadtzentrums durch englische Bomber in wenigen Stunden in Schutt und Asche gelegt. 8 Jahre nach Kriegsende (10. Mai 1953) erfolgte ohne Beteiligung der Bevölkerung die Umbenennung von Chemnitz in Karl-Marx-Stadt. Fortan wurde Karl-Marx-Stadt als Arbeitermetropole entwickelt. Die Gestaltung des Stadtzentrums zu einer sozialistischen Großstadt, die Entwicklung der Wohngebiete „Hans Beimler“ und „Fritz Heckert“ sind Zeugnisse dieser Epoche. Karl-Marx-Stadt wurde nicht zuletzt durch das „Karl-Marx-Monument“ im Volksmund auch nur „Marx-Kopf“ oder auch „Nischel“ genannt, der am 9. Oktober 1971 enthüllt worden ist, weltbekannt. Im April 1990 erfolgte parallel zu einer Kommunalwahl ein Bevölkerungsvotum zur Rückbenennung von Karl-Marx-Stadt in Chemnitz. Mit 76% votierte die Bevölkerung für eine Rückbenennung in Chemnitz, das wurde dann mit Stadtratsbeschluss im Juni 1990 umgesetzt.

Das, was hier in kürzester Form nur kurz angerissen werden kann, wurde anhand von Fotos und Kurzfilmen dokumentarisch vorgestellt. Naturgemäß die Vorkriegszeit in Form von s/w-Fotos. Mit fortschreitender Entwicklung in Form von Schmalfilmen. Zu Beginn ja auch in s/w und später zunehmend farbig.

während der Vorstellung

In 2 Abschnitten von jeweils rund 50 Minuten waren s/w-Streifen von legendären Motorrad- und Autorennen auf dem relativ stadtnahen „Sachsenring“ Rundkurs, einer in den 60ziger und 70ziger Jahren üblichen Brigadeausfahrten bis hin zu farbigen Streifen mit Maidemonstrationen der 70ziger Jahre und vieles andere mehr zu sehen.
Großes Interesse erweckten, wie nicht anders zu erwarten war, die unmittelbaren Nachkriegsfotos und die Schmalfilme der 50ziger und 60ziger. Hier waren die Wiedererkennungen von Straßen, Orten und Plätzen am größten. Leider war die eine oder andere Sequenz doch etwas lang.
Da es bei Fotos nun mal kein Ton gibt und bei den Amateur-Schmalfilmen auch kein Originalton hinterlegt war, hat Herr Schmalfuß die Bilder und Filme über weite Strecken angemessen moderiert.

Am Ende der Veranstaltung waren sich Seniorinnen und Senioren dennoch einig, dass es sich um eine gelungene, informative Veranstaltung gehandelt hat

Ähnliche Beiträge

  • Tagesfahrt Loket

    Loket         ein Kunstwerk der Natur und des Menschen 10.Mai 2023 Ein Dankeschön für die schöne Tagesfahrt, die uns vom Team des Seniorenbeirates ermöglicht wurde. Die vom Seniorenbeirat für das Jahr 2023 liebevoll geplante Tagesfahrt in das westböhmische Loket fand am 10.Mai 2023 statt. Pünktlich saßen 8:30 Uhr alle teilnehmenden Senioren im Bus….

  • Bunter Nachmittag

    Bunter Nachmittag in der „CSG-Lounge“ Am 23. April fanden wir uns zum 1. Mal in der „CSG-Lounge“ in Bernsdorf (Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 2) zum Nachmittgasplausch mit Kaffee und Kuchen oder dem ein oder anderen alkoholischen Kaltgetränk ein. Die Organisatoren waren von der Resonanz, den die Seniorinnen und Senioren an den Tag legten, begeistert. Mehr als…

  • Newsletter 04/2018

    Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, zu einem „Newsletter“ gehören nicht nur Berichte und Fotos der letzten Aktivitäten, nein, es gehören auch, wie der Name schon verspricht, neue Informationen aus dem Bereich des Seniorenbeirats dazu. Kontakt zum Seniorenbeirat der Stadt Chemnitz Bereits Ende März hat sich Frau Mäding (siehe auch Gästebuch vom 25.03.2018) vom Seniorenbeirat der Stadt…

  • Herbstkegeln 2022

    Herbstkegeln 2022 Am 13.Oktober fanden sich 15 Kegelfreunde wieder zu einem Wettstreit auf der Kegelbahn ein. Mit dem Motto „Nicht nur die Blätter fallen im Herbst, sondern auch die Kegel“. Zu Beginn durfte natürlich der Begrüßungsschnaps nicht fehlen, um die nötige Energie zu tanken. Es wurde nicht nur begeistert gekegelt sondern auch sehr angeregt miteinander…

  • Weihnachtsfahrt

    Am Freitag, den 15. Dezember war das Jahr 2023 ja fast geschafft und die Seniorinnen und Senioren, die der Einladung des SBR gefolgt sind, trafen sich in Röhrsdorf und am Busbahnhof zur Fahrt nach Kühberg. Die Anreise war doch ein wenig länger als geplant, aber es hatte sich gelohnt. Eine sehr schön weihnachtlich gestaltetes Restaurant…

  • Herbstkegeln

    Herbstkegeln 2023 Der Herbst ist gekommen und damit unser jährliches Herbstkegeln. Am 19. Oktober war es wieder soweit. Bevor es richtig losging, wurde wieder ein  Fläschchen „Zielwasser“ gereicht. Der harte Kern, 16 Mitstreiter und Mitstreiterinnen, schoben emsig die Kugel. Sogar mit viel Schwung wurden 3x alle 9 Kegel umgelegt, es gab immer tolles Hallo. Nach…