Infoveranstaltung 2019

Haupteingang zum Kongreßzentrum

Die Informationsveranstaltung 2019 fand im Kongress- und Veranstaltungszentrum „Luxor“ statt. Vielen Karl-Marx-Städtern noch bis in die 1990 hinein als eines der größten Kinos in der Stadt bekannt.

Am 25. April trafen sich nahezu 100 Seniorinnen und Senioren, teilweise mit Angehörigen, zu einer Foto- und Kurzfilm-Matinee zur Geschichte der Stadt, geführt durch Herr Schmalfuß vom Filmarchiv Chemnitz.

Eröffnung durch Hr. Schmalfuß

Chemnitz als Stadt des Maschinenbaus (auch „Rußchemnitz“), der Textilindustrie und der Wissenschaft entwickelte sich Ende der 20ziger bis in die mittleren Kriegsjahre rasant. Gegen Ende des Krieges (13./ 14. Februar und 5. März 1945) wurden große Teile des Stadtzentrums durch englische Bomber in wenigen Stunden in Schutt und Asche gelegt. 8 Jahre nach Kriegsende (10. Mai 1953) erfolgte ohne Beteiligung der Bevölkerung die Umbenennung von Chemnitz in Karl-Marx-Stadt. Fortan wurde Karl-Marx-Stadt als Arbeitermetropole entwickelt. Die Gestaltung des Stadtzentrums zu einer sozialistischen Großstadt, die Entwicklung der Wohngebiete „Hans Beimler“ und „Fritz Heckert“ sind Zeugnisse dieser Epoche. Karl-Marx-Stadt wurde nicht zuletzt durch das „Karl-Marx-Monument“ im Volksmund auch nur „Marx-Kopf“ oder auch „Nischel“ genannt, der am 9. Oktober 1971 enthüllt worden ist, weltbekannt. Im April 1990 erfolgte parallel zu einer Kommunalwahl ein Bevölkerungsvotum zur Rückbenennung von Karl-Marx-Stadt in Chemnitz. Mit 76% votierte die Bevölkerung für eine Rückbenennung in Chemnitz, das wurde dann mit Stadtratsbeschluss im Juni 1990 umgesetzt.

Das, was hier in kürzester Form nur kurz angerissen werden kann, wurde anhand von Fotos und Kurzfilmen dokumentarisch vorgestellt. Naturgemäß die Vorkriegszeit in Form von s/w-Fotos. Mit fortschreitender Entwicklung in Form von Schmalfilmen. Zu Beginn ja auch in s/w und später zunehmend farbig.

während der Vorstellung

In 2 Abschnitten von jeweils rund 50 Minuten waren s/w-Streifen von legendären Motorrad- und Autorennen auf dem relativ stadtnahen „Sachsenring“ Rundkurs, einer in den 60ziger und 70ziger Jahren üblichen Brigadeausfahrten bis hin zu farbigen Streifen mit Maidemonstrationen der 70ziger Jahre und vieles andere mehr zu sehen.
Großes Interesse erweckten, wie nicht anders zu erwarten war, die unmittelbaren Nachkriegsfotos und die Schmalfilme der 50ziger und 60ziger. Hier waren die Wiedererkennungen von Straßen, Orten und Plätzen am größten. Leider war die eine oder andere Sequenz doch etwas lang.
Da es bei Fotos nun mal kein Ton gibt und bei den Amateur-Schmalfilmen auch kein Originalton hinterlegt war, hat Herr Schmalfuß die Bilder und Filme über weite Strecken angemessen moderiert.

Am Ende der Veranstaltung waren sich Seniorinnen und Senioren dennoch einig, dass es sich um eine gelungene, informative Veranstaltung gehandelt hat

Ähnliche Beiträge

  • Buchlesung mit Sigrid Klemm

    Die geplante Buchlesung mit Sigrid Klemm, unterstützt von Conny Hartmann, findet am 7. März 2023, 15.00 Uhr, im Kraftwerk e.V.  (ehem. „Pionierhaus“) Kaßbergstr. 36, 09112 Chemnitz, – Salon -Hartmann- statt. Frau Klemm ist eine ehemalige Mitarbeiterin der Telekom und freut sich sehr, uns ihr Buch vorstellen zu können. Die Lesung hat sie „Maskenbälle – Zwischenfälle…

  • Sommerwanderung 2022

    Die Sommerwanderung führte uns am 1.Juni 2022 vom August-Bebel-Platz in Einsiedel über den Mühlberg (Einsiedler Wald), den „Goldenen Hahn“ zurück zur Talsperre Einsiedel. Start war der Haltepunkt der Citybahn am August-Bebel-Platz in Einsiedel (350 m üNN). Ein Großteil der Teilnehmer hat an diesem Tag gleich das 9 Euro-Ticket genutzt, um mit dem Zug anzureisen. Mit…

  • Kegelnachmittage

    Kegeln am 20.04.23 und am 19.10.23, jeweils 14.00 Uhr heute können wir auch die Kegelnachmittage für 2023 bekanntgeben. Am 20. April und am 19. Oktober, jeweils 14.00 Uhr, erwarten wir die Freunde der 9 Kegel in der Kegelbahn des Stadtbades. Es wird bestimmt wieder die eine oder andere „Pyramide“ erstürmt. Unkostenbeitrag 1,00 € pro Person…

  • Wochenfahrt 2019

    Alle reisefreudigen Seniorinnen und Senioren aus Chemnitz und Umgebung fanden rechtzeitig zum Busbahnhof, unserem Startpunkt. Wir hatten nicht vermutet, dass wir von einem Riesenaufgebot von Polizei zum „Kindertag“ in Chemnitz begrüßt werden. Gleichzeitig hatte unser Busfahrer Mühe auf der Autobahn voran zu kommen und mit seinem nagelneuen Reisegefährt zu uns zu gelangen. So fuhren wir…

  • Frühjahreswanderung 2019

    Mit unserer Frühjahreswanderung hatten wir den richtigen Tag erwischt. Bei bestem Wetter und mit guter Laune trafen wir uns auf dem Parkplatz an der Höllmühle. Das erste Mal war „Eigenanreise“ per PKW angesagt, um den Radius des Wandergebietes zu erweitern. Die schönsten Wandergebiete sind leider nicht alle mit Bus und Bahn zu erreichen! Mit 16…